Kommentare zum Kapitel I

Die Mitarbeit am KAPITEL I – GRUNDRECHTE UND -PFLICHTEN des GesellschaftsFAIRtrags ist nun zur Kommentierung freigeschaltet. Bitte geben Sie den Artikel an, den Sie kommentieren möchten oder machen Sie einen Vorschlag zu einem neuen Artikel zum Thema Grundrechte. Wichtig: Wir bitten in dieser Phase nur noch um kurze Vorschläge und Bemerkungen, was eventuell fehlen oder widersprüchlich sein könnte!

Den genauen Wortlaut der aktuellen Vorlage des Kapitels Grundrechte und Pflichten können Sie hier noch einmal nachlesen:

Art. 1 Ehrfurcht vor dem Leben oder Respekt vor dem Leben und der Natur
Art. 2 Definition des Gemeinwohls
Art. 3 Schutz des Gemeinwohls
Art. 4 Schutz und Freiheit des Menschen
Art. 5 Recht auf Bildung
Art. 6 Kunst- und Wissenschaftsfreiheit
Art. 7 Erweiterte Rechte und Pflichten
Art. 8 Rechte und Pflichten der Religionsgemeinschaften
Art. 9 Völkerrecht
Art. 10 Generelle Pflichten der staatlichen Institutionen
Art. 11 Besondere Rechte und Pflichten des Staates

Zum Kommentieren bitte nach unten scrollen.

105 Gedanken zu „Kapitel I“

  1. Hallo Ihr Fleißigen! Ich habe gerade abgestimmt über Einwanderung/Asyl, Art. 30.
    Vor 30 Jahren, ca. war es so, dass auch Asylbewerber, also beantragt, aber noch nicht anerkannt, arbeiten gehen konnten.
    Da hat man gar nicht gewusst, wer Asylbewerber war und wer anerkannt … so können sich die Menschen integrieren, sind nicht so isoliert, lernen die Sprache schneller und sind gut beschäftigt – wieso wird sowas nicht in Betracht gezogen?

  2. Hierzu sind mir ich noch einige Änderungen eingefallen, die man vielleicht einfügen sollte:
    Art3 Abs.3 müsste man noch folgendes ergänzen:
    ….sind Gemeingüter und dementsprechend kostenlos.
    Zusatz:
    a) Wasserstoff ist an geeigneten Tanksäulen wie auch Strom für E – Mobile kostenfrei abzugeben.
    b) Die Benutzung des Öpnv ‘s ist kostenfrei
    c) der Staat verpflichtet sich aus Gründen des gemeinwohles Sonnenkollektoren und Solarmodule kostenfrei zur Verfügung zu stellen.
    d) Müssen Häuser oder Mietwohnungskomplexe auf den neuesten Stand gebracht werden, so sind diese wenn es wirtschaftlich am billigsten ist ggf. abzureißen und dem neuesten Stande entsprechend an Ort und Stelle wieder zu errichten. Die Kosten hierfür trägt die Allgemeinheit.
    Art.7 Abs 15
    a ) Die Versorgung mit Wasser Energie, Gas, und Kommunikation, sowie der Bau von Straßen und Eisenbahnen erfolgt….
    b) die Stilllegung von Infrastruktur bedarf einer Volksbefragung der betreffenden Städte, Kreise und Gemeinden.
    c) Bei der Versorgung mit dem Grund Gut Wasser ist auf folgendes zu achten:
    1) vor jedem Hausanschluss ist eine Osmoseanlage zu installieren, um die Gesundheit der Bevölkerung nicht zu gefärden.
    2) Regenwasser ist nicht mehr in die Kanalisation abzuleiten, sondern in zentralen Zisternen zu sammeln und wiederaufzubereiten und dem Trinkwasser Kreislauf zu Verfügung zustellen.
    Art.10 Abs 4
    Nach dem letzten Satz:
    Eine Heim Unterbringung ist weitestgehend zu vermeiden, es sei denn der Betroffene ist nicht mehr in der Lage in seiner gewohnten Umgebung versorgt zu werden oder der Betroffene wünscht es selber. Eine Heimunterbringung ünterliegt dem Gemeinwohl, d.h. es entstehen dem Betroffenen keine Kosten.

  3. Zitat: “Allgemeiner Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird das generische Maskulinum verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.”

    Da ich es leider nur hier anmerken kann und nicht in der genannten Beschreibung, möchte ich hiermit darauf hinweisen, daß mir der Begriff “Personenbezeichnungen” sehr sauer aufgestoßen ist.
    Ich würde mir wünschen, daß Ihr dafür einen anderen Begriff wählt, denn wir sind ja Menschen, keine Sachen.

  4. Art. 7 (4) “körperliche Strafen” sollte eingefügt werden
    Art. 7 (18) Definition “jeder Bürger” – sind das nur dt. Staatsangehörige oder schließt das in Deutschland ansässige Einwohner ausländischer Staaten ein? Diese haben ja teilweise mit zur Wirtschaft beigetragen?
    Art. 10 (3) “unverfügbare Grundlage” ? Definition???? oder Wortwahl ändern, da für “Normalbürger” so nicht verständlich

Schreibe einen Kommentar


The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.